Leitfaden

Leitfaden

Leitfaden zur Erfüllung der OA-Verpflichtung des SNF

Beitragsempfängerinnen und –empfänger sind verpflichtet, alle Forschungsergebnisse, die sie publizieren und die durch den SNF finanziert wurden, öffentlich und uneingeschränkt zugänglich zu machen (Open Access-Verpflichtung des SNF). Diese Verpflichtung gilt für alle Publikationen, die formal als wissenschaftlicher Output betrachtet werden können (z. B. Artikel, Buchkapitel, Bücher).

Open-Access-Erstveröffentlichung (Gold, Hybrid)

Die Publikation wird direkt in Open Access veröffentlicht. Das kann bei Artikeln über die Publikation in einer reinen Open-Access-Zeitschrift geschehen, die alle Beiträge sofort frei verfügbar macht. Dieser Weg wird meist als goldener Weg zu Open Access bezeichnet. Fallen für eine solche Publikation Kosten für die Autoren an, steht die Open-Access-Förderung des SNF zur Verfügung. Diese kann zusätzlich zu laufenden Beiträgen über snsf.chronoshub.io beantragt werden.

Zahlreiche Verlage bieten zudem an, einzelne Artikel in sonst nur für Abonnenten zugänglichen Zeitschriften sofort Open Access zu stellen. Dafür fällt eine zusätzliche Gebühr an. Dieses Modell wird als hybrider Weg bezeichnet. Häufig sprechen Verlage bei ihren hybriden Angeboten von „Gold“ Open Access, was zu Missverständnissen führen kann. Kosten zur Publikation in hybriden Zeitschriften werden im Rahmen der Open-Access-Förderung des SNF nicht übernommen.

Beide Wege führen zu sofortigem Open Access und erfüllen die OA-Verpflichtung. Der SNF unterstützt jedoch nur die Publikation in reinen Open-Access-Zeitschriften finanziell.

Empfohlenes Vorgehen

Prüfen des Open-Access-Modells einer Zeitschrift

  • Gold OA: Ist die Zeitschrift im Directory of Open Access Journals verzeichnet?
    • Ja: Es handelt sich um eine reine OA-Zeitschrift. OA-Verpflichtung des SNF wird erfüllt, Kosten können über die Open-Access-Förderung übernommen werden.
    • Nein: Die Zeitschrift verfolgt ein hybrides Modell, bietet keine Möglichkeit zum sofortigen Open Access an oder wurde (in seltenen Fällen) noch nicht ins Verzeichnis des DOAJ aufgenommen.
  • Hybrid OA: Lässt sich eine der folgenden Fragen mit Ja beantworten, handelt es sich um eine hybride Zeitschrift.
    • Wird den Autoren die Wahl geboten, ihren Artikel in der Zeitschrift Open Access zu veröffentlichen, oder auf Open Access zu verzichten?
    • Sind nur einzelne Artikel einer Ausgabe der Zeitschrift frei verfügbar, andere nicht?
  • Bei Unsicherheit über das Open-Access-Modell einer Zeitschrift zögern Sie bitte nicht, uns unter oa@snf.ch zu kontaktieren

Open-Access-Zweitveröffentlichung (Grün)

Die Publikation wird in einer Subskriptionszeitschrift, als Closed-Access-Buch oder als Buchkapitel in einem Closed-Access-Sammelband veröffentlicht. Zusätzlich wird eine vom Inhalt her identische Version der Publikation öffentlich zugänglich gemacht – auf einem Repositorium. Dieses Vorgehen wird als grüner Weg bezeichnet. 

Meist bestehen Verlage im Vertrag, den die Autoren akzeptieren sollen, darauf, dass eine Sperrfrist (Embargo) von einigen Monaten eingehalten wird, bevor die Publikation frei verfügbar gemacht werden darf. Auch wird im Vertrag häufig eine Version des Manuskripts (z.B. Pre-Print, Author’s Accepted Manuscript, Version of Record) definiert wie auch die Eigenschaften der Datenbank (Repositorium), in der die Publikation abgelegt werden darf. 

Wie kann die Open-Access-Verpflichtung auf dem grünen Weg erfüllt werden? 

  • Für Gesuche die ab dem 1. Januar 2023 eingereicht wurden: Bei Artikeln sind keine Embargos mehr zulässig, bei Büchern und Buchkapiteln maximal 12 Monate 
  • Für Gesuche die vor dem 1. Januar 2023 eingereicht wurden: Embargo von maximal 6 Monaten bei Artikeln, 12 Monaten bei Büchern und Buchkapiteln 
  • Es muss mindestens das «Author’s Accepted Manuscript» Open Access gestellt werden, d.h. mit den Änderungen nach dem Peer-Review (aber ohne das Verlagslayout) und mit einer CC BY Lizenz 
  • Ablage in einem institutionellen oder disziplinenspezifischen Repositorium, d.h. unbeschränkter Zugang ohne Notwendigkeit einer Anmeldung, dauerhaft kostenfreier Zugang zu den Publikationen
Empfohlenes Vorgehen
  • Schon bei der Einreichung von Artikeln die «Rights Retention Strategy» anwenden, um die eigenen Rechte am eigenen Werk und die Erfüllung der OA-Verpflichtung des SNF zu sichern 
  • Einfügen der Standardformulierung während der Einreichung eines Artikels (z.B. im Feld für das Acknowledgement): „Diese Forschung wurde ganz oder teilweise durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) [Beitragsnummer] gefördert. Zur Umsetzung von Open Access wird eine Creative Commons Attribution CC BY Lizenz auf jedes Author’s Accepted Manuscript angewendet, das aus dieser Einreichung hervorgeht.“ 
  • Sobald verfügbar das Author’s Accepted Manuscripts auf einem Repositorium ablegen. Ohne Embargo, zur sofortigen OA-Stellung 
  • Pre-Prints erfüllen die OA-Verpflichtung nur dann, wenn sie inhaltlich auf den Stand des «Author’s Accepted Manuscript» gebracht werden

Wahl eines Repositoriums

  • Ein Repositorium muss sicherstellen, dass die Publikationen langfristig und uneingeschränkt verfügbar bleiben und über gängige Suchwerkzeuge gefunden werden können
    • Upload auf privaten oder institutionellen Webseiten genügt nicht. Die langfristige Verfügbarkeit ist dort nicht gesichert und die Arbeiten sind nicht optimal sichtbar.
    • Upload in akademische soziale Netzwerke (z.B. Researchgate oder Academia.edu) genügt nicht. Es wird eine Anmeldung verlangt, der Zugang ist damit nicht frei und die Sichtbarkeit eingeschränkt.
  • Die Open-Access-Verpflichtung des SNF wird erfüllt bei Ablage in
    • institutionellen Repositorien, die auch häufig bei der Abwicklung Hilfe leisten können (siehe Liste)
    • disziplinäre oder allgemeine Repositorien, wie zum Beispiel arxiv.org, PubMed, Europe PMC oder zenodo, sofern mindestens auf dem inhaltlichen Stand des «Author’s Accepted Manuscript»

Liste institutioneller Repositorien

Eawag Repositorium Kontakt
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Repositorium Kontakt
Empa Repositorium Kontakt
WSL Repositorium Kontakt
ETH Zürich Repositorium Kontakt
Paul Scherrer Institut Repositorium Kontakt
Università della Svizzera italiana Repositorium Kontakt
Universität Basel Repositorium Kontakt
Universität Bern Repositorium Kontakt
Universität Fribourg Repositorium Kontakt
Universität Luzern Repositorium Kontakt
Universität St. Gallen Repositorium Kontakt
Universität Zürich Repositorium Kontakt
Université de Genève Repositorium Kontakt
Université de Lausanne Repositorium Kontakt
Université de Neuchâtel Repositorium Kontakt
Berner Fachhochschule Repositorium Kontakt
Haute école spécialisée de Suisse occidentale Repositorium Kontakt
Hochschule Luzern Repositorium Kontakt
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Repositorium Kontakt
Zürcher Hochschule der Künste Repositorium Kontakt
Fachhochschule Nordwestschweiz Repositorium
FHS St. Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Repositorium
La Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana Repositorium
Haute école pédagogique du Valais Repositorium Kontakt
Haute école pédagogique du canton de Vaud Repositorium Kontakt
Haute école pédagogique Fribourg Repositorium Kontakt
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Repositorium Kontakt
Pädagogische Hochschule Luzern Repositorium
Pädagogische Hochschule St. Gallen Repositorium Kontakt
Pädagogische Hochschule Thurgau Repositorium Kontakt
Pädagogische Hochschule Zürich Repositorium Kontakt
Graduate Institute of International and Development Studies Repositorium Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz Repositorium Kontakt