Die Ergebnisse Ihrer vom SNF geförderten Forschung sind ein öffentliches Gut. Alle Interessierten sollen sie kostenlos nutzen können. Deshalb sind Sie zur Open-Access-Publikation verpflichtet.
Wie können Sie die Verpflichtung des SNF erfüllen? Ihnen stehen mehrere Wege offen:
Alle wissenschaftlichen Artikel, die aus SNF-geförderter Forschung hervorgehen, müssen unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden. Das bedeutet: Interessierte können die Artikel ohne Einschränkungen verwenden – von der Weiterverbreitung bis zur automatisierten Auswertung. Für Buchkapitel und Bücher sehen wir zurzeit keine spezifische Lizenz vor.
Der SNF bezahlt die Open-Access-Publikation von Artikeln, Buchkapiteln und Büchern. Informieren Sie sich hier über die Förderangebote:
Ihnen stehen drei Wege offen, um Ihre Forschungsergebnisse sofort frei zugänglich zu publizieren. Mit allen drei Wegen erfüllen Sie die Open-Access-Verpflichtung des SNF.
Sie veröffentlichen Ihre Ergebnisse direkt in einer wissenschaftlichen OA-Zeitschrift, als OA-Buchkapitel oder als OA-Buch. Die Artikel, Buchkapitel oder Bücher sind sofort, uneingeschränkt und kostenlos in einer digitalen Version zugänglich («Gold Open Access»).
Als Autorin oder Autor bezahlen Sie dem Verlag eine Publikationsgebühr (Article Processing Charge, APC). Für Publikationen auf dem goldenen Weg übernimmt der SNF die Gebühr.
OA-Artikel, die in Spezialausgaben erscheinen, werden seit Februar 2024 vom SNF nicht mehr gefördert: Der SNF stoppt die Finanzierung von Open-Access-Artikeln in Spezialausgaben
Auch hier machen Sie die Forschungsergebnisse sofort, uneingeschränkt und kostenlos in einer digitalen Version zugänglich. Im Unterschied zum goldenen Weg fallen für Sie keine Kosten an. Die für die Veröffentlichung notwendige Arbeit wird aus dritten Quellen finanziert.
Ihr Artikel erscheint in einer für die Lesenden kostenpflichtigen Zeitschrift. Damit er frei zugänglich wird, müssen Sie eine Publikationsgebühr entrichten. Der Zugang zu den Forschungsergebnissen wird also doppelt bezahlt («Double Dipping»). Deshalb finanziert der SNF keine Open-Access-Publikationen in hybriden Zeitschriften. Allerdings erfüllen Sie auch auf dem hybriden Weg die Open-Access-Verpflichtung des SNF.
Zahlreiche Schweizer Hochschulen haben Lesen & Publizieren-Verträge mit Verlagen abgeschlossen. Die Forschenden veröffentlichen ihre Artikel in den hybriden Zeitschriften dieser Verlage, ohne selbst eine Publikationsgebühr zu bezahlen.
Bitte beachten Sie: Manche Verlage sprechen bei ihren hybriden Angeboten von «Gold Open Access», was zu Missverständnissen führen kann.
Im «Journal Checker Tool» können Sie nachschauen, welches OA-Modell eine Zeitschrift anbietet. Sie erfahren dort auch, ob der SNF die Kosten für eine Artikelpublikation übernimmt und wie Sie auf dem grünen Weg den freien Zugang zu Ihrem Artikel ermöglichen.
Auf dem grünen Weg publizieren Sie Ihre Ergebnisse in einer kostenpflichtigen Zeitschrift, einem kostenpflichtigen Buch oder als Beitrag in einem kostenpflichtigen Sammelband. Zusätzlich legen Sie eine inhaltlich identische Version der Publikation in einem öffentlichen Archiv (Repositorium) ab. Bei dieser Zweitveröffentlichung fallen für Sie keine Kosten an.
Bei Open Access geht es nicht nur darum, dass Interessierte eine wissenschaftliche Publikation uneingeschränkt und kostenlos lesen können. Sie müssen auch die Möglichkeit haben, die Publikation weiterzuverbreiten und so vielfältig wie möglich zu nutzen. Bei digitalen Inhalten sind dafür heute die sogenannten Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) der Standard.
Alle wissenschaftlichen Artikel, die aus SNF-geförderter Forschung hervorgehen, müssen unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden. Das bedeutet: Interessierte können die Artikel ohne Einschränkungen verwenden – von der Weiterverbreitung bis zur automatisierten Auswertung. Selbstverständlich müssen die Forschenden bei jeder Nutzung als Urheberinnen oder Urheber genannt werden. Ausserdem muss erkennbar sein, ob die Inhalte geändert wurden.
Nur auf begründeten Antrag und nach Zustimmung durch den SNF ist auch eine CC-BY-ND-Lizenz zulässig. Diese untersagt Dritten, Änderungen an den Inhalten vorzunehmen.
Für Bücher und Buchkapitel, die aus SNF-geförderter Forschung hervorgehen, sehen wir zurzeit keine spezifische Lizenz vor.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Der SNF hat für wissenschaftliche Artikel die Strategie des Rechtevorbehalts («Rights Retention Strategy») der cOAlition S eingeführt, einer internationalen Gruppe von Forschungsförderern. Als Autorin oder Autor behalten Sie sich schon bei der Einreichung vor, Ihr finales Manuskript sofort und unter einer CC-BY-Lizenz frei verfügbar zu machen. Dabei verweisen Sie auf Ihre Verpflichtung gegenüber dem SNF. Sie verwenden dafür eine Standardformulierung.
Mehr Informationen zur Strategie des Rechtevorbehalts finden Sie auf dieser Webseite der cOAlition S:
Wollen Sie ein Fördergesuch für eine Publikation einreichen, finden Sie hier alle dazu notwendigen Informationen:
Im «Journal Checker Tool» lässt sich herausfinden, welche Zeitschriften die OA-Verpflichtung des SNF erfüllen:
Die Bedingungen der Open-Access-Förderung durch den SNF sind im Reglement zusammengefasst:
Hier erhalten Sie relevante Informationen zu Rechten und Lizenzen: